Leckageortung Flachdach
Ihr Experte für die Leckageortung am Flachdach
Wir sind stolz darauf, Ihnen unsere langjährige Erfahrung und unser Fachwissen zur Verfügung zu stellen. Mit präziser Technik und geschultem Auge finden wir die Ursache jeder undichten Stelle und bieten Ihnen effiziente und nachhaltige Lösungen, um die Leckage an Ihrem Flachdach vollständig Instand zu setzen.
Vorteile der Leckageortung am Flachdach
Die Leckageortung am Flachdach ist ein entscheidender Schritt, um größere Schäden und kostenintensive Reparaturen zu vermeiden. Der Leckageorter kann mithilfe verschiedener Messverfahren und Untersuchungsmethoden die Undichtigkeit des Flachdaches schnell und punktgenau orten. Durch die Anwendung spezieller Technik und modernen Messgeräten kann eine Leckageortung ohne größere Schäden am Dach bzw. der Bausubstanz durchgeführt werden.
Welche Arbeiten werden bei der Leckageortung am Flachdach durchgeführt?
Der Leckageorter überprüft die Flachdachabdichtung mit geeigneten und modernen Messverfahren. Die Wahl des passenden Messverfahrens richtet sich nach den spezifischen Gegebenheiten des Objekts. Außerdem nimmt der Leckageorter eine visuelle und fachliche Untersuchung der Dachabdichtung und der Anbauteile vor. Im nächsten Schritt markiert der Leckageorter die aufgefundenen Undichtigkeiten am Flachdach, sodass diese Stellen später fachgerecht abgedichtet werden können. Nach Auffinden der Undichtigkeiten werden diese schriftlich und fotografisch dokumentiert und die Messwerte protokolliert.
Wann sollte ich einen Leckageorter für mein Flachdach konsultieren?
Sobald Sie Anzeichen von Feuchtigkeit oder Lecks auf Ihrem Flachdach bemerken, sollten Sie einen Leckageorter hinzuziehen. Der Leckageorter identifiziert die nicht sichtbaren Leckagen, damit diese schnellstmöglich instandgesetzt werden können und somit Schäden an der Bausubstanz oder die Entstehung von Schimmel vermieden werden.
Wer kann eine Leckageortung am Flachdach vornehmen?
Für die Leckageortung am Flachdach wird keine anerkannte Ausbildung benötigt. Jedoch ist es wichtig, dass ein Leckageorter Erfahrung im Baugewerbe mitbringt und Ihm die notwendige Messtechnik zur Verfügung steht. Mit gewissen Fachkenntnissen und Erfahrung weiß der Leckageorter, wo der Schaden am Flachdach entstanden sein kann, und kann somit punktgenau die Leckagen orten und identifizieren.
Deshalb entstehen Leckagen am Flachdach
Aus unserer Erfahrung lassen sich sechs Hauptursachen identifizieren, die dafür verantwortlich sind, dass ein Flachdach undicht wird:
Mangelhaft installierte Flachdachbahnen
Wenn die Flachdachbahnen falsch angebracht wurden, können Leckagen bereits innerhalb der ersten zwei Jahre entstehen.
Verschlissene Membranen
An älteren Flachdachbahnen ist die Farbe, die schädliche UV-Strahlen reflektieren soll, häufig abgenutzt. Dies kann dazu führen, dass die Membran reißt und Blasen bildet. In der Regel kommen allgemeiner Verschleiß und sich wiederholende Frost-Tau-Zyklen hinzu, die dafür sorgen, dass das Flachdach Undichtigkeiten aufweist.
Beschädigung des Materials
Mechanische oder physikalische Einwirkungen, wie beispielsweise unachtsames Betreten, sind häufige Ursachen für Durchstiche und Undichtigkeiten an Flachdachbahnen. Oft entstehen auch Schäden durch scharfkantige Gegenstände wie z. B. Leitern, Gerüste oder Werkzeugkästen.
Undichte Bleikomponente
Bleche aus Blei, die fehlerhaft mit billigen Klebstoffen, falscher Oberflächenvorbereitung oder Abrichtung an der Ziegelwand befestigt wurden, sind eine häufige Ursache für Leckagen auf Flachdächern. Auch Bleiverkleidungen, die sich an der Schnittstelle zwischen der Ziegelwand und dem Flachdach befinden, weisen oft Undichtigkeiten auf.
Mangelnde Wartung
Das Leck in Ihrem Flachdach muss nicht zwangsläufig vom Flachdach selbst stammen – oftmals sind verstopfte Dachrinnen die Ursache. Diese gehören zu den häufigsten Gründen für undichte Dächer, da überlaufendes Wasser leicht in die angrenzende Dachkonstruktion eindringen kann.
Schäden an Blenden und Laibungen
Laibungen und Blenden sind wichtige Bauelemente, die Ihre Dachrinnen sichern und das Holzgerüst des Gebäudes vor Regenwasser, Schnee und Eis schützen. Beide Komponenten sind jedoch anfällig für Fäulnis und Beschädigungen, was sich häufig durch Verfärbungen im Bereich eines Lecks bemerkbar macht. Besonders bei älteren Holzsystemen, die im Laufe der Zeit ihre Abdichtung verlieren, tritt dieses Problem häufig auf.
Die Leckageortung am Flachdach erfolgt meist in mehreren Schritten
1. Visuelle Inspektion: Zunächst wird das Dach auf offensichtliche Schäden wie Risse, Blasen oder Verformungen der Abdichtung untersucht. Dabei prüft man auch Dachränder und Durchdringungen.
2. Feuchtigkeitsmessung: Mit speziellen Messgeräten (z. B. Feuchtigkeitsmessgeräten oder Wärmebildkameras) wird nach feuchten Stellen gesucht, um den Bereich der Leckage einzugrenzen.
3. Wasserprüfung: In manchen Fällen wird gezielt Wasser auf das Dach aufgebracht, um die Leckage zu lokalisieren. Dabei wird geprüft, wo das Wasser in das Gebäude eindringt.
4. Elektrische Leckortung: Bei bestimmten Dachsystemen kann eine elektrische Leckageortung zum Einsatz kommen. Dabei wird eine Spannung an die Dachfläche angelegt, und das Leck wird durch den Stromfluss erkannt.
5. Druckprüfung: Eine Druckprüfung kann ebenfalls durchgeführt werden, um undichte Stellen zu finden, indem Luft oder Wasser unter Druck in das Dachsystem eingeführt wird.
Häufig gestellte Fragen zur Leckageortung am Flachdach:
Eine Leckageortung am Flachdach dient in erster Linie dazu, versteckte Leckagen mittels spezieller Verfahren und Messgeräte zu identifizieren.
Eine Leckageortung ist erforderlich, wenn Feuchtigkeit an Wand, Boden oder Decke auftritt und die Ursache unbekannt ist.
Es ist ratsam eine Firma hinzuzuziehen, die sich auf die Leckageortung am Flachdach spezialisiert hat und gewisse Erfahrungswerte mitbringt.
Die häufigsten Ursachen sind mangelhaft installierte Flachdachbahnen, verschlissene Membranen, Beschädigung des Materials, undichte Bleikomponente und Schäden an Blenden und Laibungen.
An Dachmembranen, Dachrändern, Regenrinnen, Dachdurchdringungen und Fugen.
Zuerst wird eine visuelle Inspektion durchgeführt. Sollte diese Erfolglos sein, kommen Messgeräte und andere bewährte Verfahren zum Einsatz.
In der Regel dauert die Leckortung am Flachdach zwischen 1-4 Stunden. Bei komplexen Leckagen kann die Ortung mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Die Preise bewegen sich im Allgemeinen zwischen 300 und 1.000 Euro, je nach Aufwand, verwendeten Messgeräten und An- und Abfahrtskosten.
Bei einer Mietwohnung muss der Schadensverursacher die Kosten tragen. Bei selbst bewohntem Eigentum trägt der Eigentümer die Kosten. Häufig übernimmt auch die Gebäudeversicherung die Kosten.
In der Regel übernimmt die Gebäudeversicherung die Kosten. Klären Sie am besten den Umfang der Kostenübernahme vor Beginn der Arbeiten mit Ihrer Versicherung ab.
In der Regel übernimmt die Leckageortung auch die Instandsetzungsarbeiten des Schadens.
Es kann auch vorkommen, dass die Dachdeckerfirma die
Instandsetzung vornimmt, sollte diese fehlerhaft gearbeitet haben.
Interesse an einer Leckageortung für Ihr Flachdach?
Gerne können wir gemeinsam über Ihre Ideen und Vorstellungen sprechen.
Wir verstehen, dass Zeit und Einfachheit für unsere Kunden von großer Bedeutung sind. Als modernes Unternehmen bieten wir Ihnen eine Alternative digitale Lösung zum traditionellen Vor-Ort-Termin: Auf Grundlage Ihrer Angaben erstellen wir Ihnen schnell ein präzises und transparentes Angebot. Dank unserer langjährigen Erfahrung und zahlreicher erfolgreich abgeschlossener Projekte können wir Ihre Bedürfnisse genau einschätzen. Damit sparen Sie wertvolle Zeit ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Auf Grund der Hohen Nachfrage müssen wir uns in Zukunft Vor-Ort-Termine Vergüten lassen
Diese wird bei Auftragserteilung wieder gutgeschrieben. Damit Sie trotzdem ein Kostenloses Angebot erhalten senden Sie und alle Unterlagen zu.
Füllen Sie unser Kontaktformular aus, damit wir Ihre individuellen Anforderungen verstehen und ein maßgeschneidertes Angebot erstellen können.